Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft!

Image
Image
Image
Image

Über 100 Jahre Erfahrung


Die Idee, bereits verbaute Baustoffe in neuen Bauprozessen einzusetzen hat bei uns eine lange, generationenübergreifende Tradition.

Im Jahr 1899 wurde die Fa. Wilhelm Jaeger, Straßen und Tiefbau KG gegründet. Als Straßen – und Tiefbau Unternehmen wurden schon immer die beim Ausbau gewonnenen Baustoffe wiederverwendet. Die Gewinnung und Wiederverwertung von Oberflächenbefestigungen aus Naturstein (Kleinpflaster, Großpflaster, Randeinfassungen), der Wiedereinbau des angetroffenen Unterbaus aus Setzpacklage sowie die Wiederverwendung von Schüttgütern (Kalkstein, RCL, Splitt, Sand, Kies, Oberboden usw.) wurden gelebt und praktiziert.

Die überstandenen Jahre des Ersten und Zweiten Weltkrieg verbunden mit der begleitenden, schwierigen Materialbeschaffung veranlassten uns im Rahmen der Enttrümmerung schon damals, die abzureißenden und zerbombten Bauwerke nach verwertbaren Baustoffen (Steinen) zu durchsuchen und weiter zu verarbeiten.

Anfang der Siebziger Jahre konnten wir mit der Inbetriebnahme unserer ersten Asphaltmischanlage die Grundlage dafür setzen, gewonnen Ausbau (Alt) - Asphalt bei der Herstellung neuer Asphaltbaustoffe wieder zu verwenden. Durch den zunehmenden Einsatz von Asphaltfräsen sind wir heute in der Lage, teilweise bis zu 40 % Fräsmaterial bei der Neuproduktion von beispielsweise bituminöser Tragschicht in den Kreislauf werthaltig und energieeffizient zurückzuführen.

In den letzten Jahren hat der Einsatz von Recycling-Material im Straßenbau infolge des hohen wirtschaftlichen Drucks deutlich zugenommen. Dabei gelangt bis heute ein hoher Anteil von Klinker-Bruch als Unterbau in den Straßenbau. Der Strukturwandel im Ruhrgebiet hat zur Folge, dass dabei auch hochwertige Industrieklinker und alte Feldbrandsteine diesem Trend zum Opfer fallen und als gebrochenes Material im Straßenbau verschwendet werden.

Motiviert durch die Liebe zu den alten Klinkern und dem besonderen Charme, den diese an der Fassade entfachen, entzündete sich die Vision der Klinker Historika.

Die Zeit ist reif ...

Unser Unternehmen wurde im Jahr 2016 als Klinker Historika GmbH mit dem Ziel gegründet, den einzigartigen Charme und Character der alten Klinker vor der sinnfreien Verschwendung als RCL im Straßenbau zu bewahren sowie Ihre unnachahmliche Patina und Farbvielfalt für die nächste Generation zu erhalten.

Perspektive …

Um uns den erforderlichen Raum zur weiteren Entwicklung zuzusprechen haben wir im April 2022 die alte „Muhr – Ziegelei“ in Rees - Empel an der Speldroper Straße erworben. Auf über 50.000 qm Fläche entwickeln wir in der Umgebung der alten Öfen und Schornsteine einen Standort, der der zukünftigen Entwicklung der Klinker Historika GmbH den erforderlichen Raum bietet.

Damit hat die erste „Ziegelei ohne rauchenden Schornstein“ ihr Zuhause gefunden, um die Geschichte des nachhaltigen Baustoffs Ziegel in den nächsten Jahren weiterzuschreiben.

Image
Logo Klinker Historika

Klinker Historika GmbH

Theodor-Otte-Straße 146
45897 Gelsenkirchen
 
Zentrale: +49 209 9584-0
Fax: +49 209 9584-44

M. Jaeger: +49 172 2830503
M. Perolles: +49 151 23788341