Prozess der Gewinnung

Unsere Steine haben einen langen Lebenszyklus hinter sich, bevor sie zu uns gelangen. Sie stammen aus alten Fabriken oder Wohngebäuden und werden von uns sorgsam geborgen. In aufwendiger Handarbeit legen wir die Steine frei und befreien sie von Putzresten. So schaffen wir ein Produkt, das umsichtigen Umgang mit Ressourcen zeigt und eine CO₂-Einsparung von über 98 % im Vergleich zu neuen Klinkern bietet.
Nach der Bearbeitung werden die Klinkersteine palettiert, zwischengelagert und gegebenenfalls zu Klinkerriemchen und Pflasterriegeln weiterverarbeitet. Der Klinkerbruch wird zu Pflanzsubstrat verarbeitet und auf Gründächern eingesetzt.
Unsere Unikate finden ihren Platz in Gebäuden und begeistern künftige Generationen mit ihrer Geschichte und Einzigartigkeit.
Nachhaltigkeit
Warum es wichtig ist, jetzt zu handeln!

CO₂
Denken und Handeln in den nächsten Jahrzehnten neu ausrichten!

Die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 sind hoffnungslos optimistisch. Das zentrale Ziel, die globale Erderwärmung auf 2° Celsius im Vergleich zur Zeit vor der Industrialisierung zu begrenzen, wird nicht zu erreichen sein.
Die Folgen, die mit der steigenden Erderwärmung einhergehen, werden alle Lebensbereiche der Menschen tangieren und den Fokus für unser Denken und Handeln in den nächsten Jahrzehnten neu ausrichten!
EPD
Denken und Handeln in den nächsten Jahrzehnten neu ausrichten!

EPD Environment Product Declaration
Im Jahr 2025 wurde auf Basis der Zahlen von 2024 beim IBU - Institut (Institut für Bauen und Umwelt e.V.) die Anfertigung unserer EPD in Auftrag gegeben. Bei dieser EPD handelt es sich um eine Umweltproduktdeklaration für die Re-Use Ziegel der Fa. Klinker Historika.
Aus der, der EPD zugrundeliegenden Öko Bilanz leiten sich die Umweltauswirkungen unseres Re- Use Ziegels ab. Bei der Betrachtung „Cradle to Gate“ („von der Wiege bis zum Werkstor“) betrachten wir den Zeithorizont von der Produktion unseres Ziegels, also dem „Ernten“ auf den Baustellen bis hin zur Anlieferung bei unseren Kunden. Es handelt sich dabei also um eine Teilbetrachtung des Lebenszyklus unserer Klinker, die sich auf die Produktionsphase konzentriert und die Nutzungs- und Entsorgungsphasen ausschließt.
Dabei wurde nachgewiesen, dass der ökologische Fußabdruck unserer Klinker lediglich einen CO2 Verbrauch von 9,330 kg CO2 je Tonne produzierten KH Re-Use Ziegel aufweisen oder 16,822 kg CO2 je Kubikmeter produzierten KH Re Use Ziegel. Damit ist die CO2 Belastung unserer Klinker um über 98 % geringer als die durchschnittliche CO2 Belastung, die bei der Produktion eines neuen Klinkers anfällt.
Die Entscheidung zugunsten unserer Klinker führt somit zu einer gewaltigen CO2-Einsparung und ist der richtige Schritt, um dem Klima Wandel und der fortschreitenden Erderwärmung zu begegnen.
Stand heute verfügen wir bereits über eine „EPD in Verifizierung“ die wir auszugsweise als Anlage beifügen.
Markenbotschafter
Franz Löschke




Franz Löschke ist ein erfolgreicher Triathlet und Markenbotschafter des Unternehmens Klinker Historika, das sich für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein einsetzt.
Er wurde 1990 in Deutschland geboren und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Schwimmen. Schon bald darauf entdeckte er seine Leidenschaft für den Triathlon und begann, intensiv zu trainieren.