Vormbak und Handform aus den Niederlanden


In den Niederlanden unterscheidet man „Handform“ Steine und „Vormbak“ Steine.

Die Handformtechnik ist die älteste Methode in den Niederlanden zur Herstellung von Mauersteinen oder Backsteinen und vergleichbar mit den Feldbrandsteinen in Deutschland. Die Rohstoffe für die Ziegelsteine wurden entlang der Flussufer (Waal, Rhein und Ijssel) sowie an verschiedenen Freiluftplätzen gewonnen. Der so gewonnene Ton wurde mit Sand und anderen Rohstoffen gemischt und zur weiteren Verarbeitung vorbereitet. Das so gewonnene Rohmaterial wurde von einem Handwerker, dem Tichelaar („Ziegelmacher“) in eine hölzerne Form für Mauersteine gedrückt. Die Oberseite wurde abgestreift und mit einer Stahlplatte bedeckt. Im Anschluss wurde die Form gewendet damit der ungebackene Formling herausfällt. Um zu verhindern, dass der Formling Schaden nimmt und sich leicht herauslösen lässt, wurde die Form zuvor mit Sand bestreut. Die Steine wurden in langen Reihen zum Trocknen ausgelegt und gewendet. Die so getrockneten Ziegel wurden in die Öfen befördert und zwei Wochen bei niedriger Hitze gebacken, um die restliche Feuchtigkeit aus dem Ton zu entfernen. Im Anschluss wurden die Klinker sodann für 4 Wochen bei Temperaturen von 1.125 °C gebrannt, gefolgt von zwei Wochen Abkühlung. Aufgrund der erforderlichen Handarbeit tritt bei den Handformsteinen die größte Maßabweichung während der Formgebung auf. Die unregelmäßige Oberfläche ist durch Falten und Adern gekennzeichnet.

Abweichend zur Handformtechnik wurde beim Vormbak Stein der aufbereitete Rohstoff maschinell in den Formkasten gepresst. Der dabei überschüssige Ton wurde automatisch von oben abgestreift. Auch hier wurde der Formkasten allseitig gesandet, um ein Verkleben zu verhindern. Der fertige Stein ist scharfkantig mit einer regelmäßigen Oberfläche ohne Narbung.

Unsere niederländischen Steine werden unter dem Namen „ReBrick“ in den Niederlanden angeboten. Die verwendeten Rohstoffe liefern, abhängig von den jeweiligen Regionen, ein abwechslungsreiches Farbspiel. Die Nennmaße der niederländischen Klinker sind mit 210 x 100 x 50 mm etwas kleiner als in Deutschland. Für einen qm benötigt man ca. 68 Steine.

Weiterführende Informationen erhalten Sie über nachfolgenden Link:


Auszüge aus den Sortierungen: 

Logo Klinker Historika

Klinker Historika GmbH

Theodor-Otte-Straße 146
45897 Gelsenkirchen
 
Zentrale: +49 209 9584-0
Fax: +49 209 9584-44

M. Jaeger: +49 172 2830503
M. Perolles: +49 151 23788341